Verlorene Mitte - Feindselige Zustände : Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19 / Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan ; mit Beiträgen von Wilhelm Berghan, Frank Faulbaum, Alexander Häusler, Daniela Krause, Beate Küpper, Pia Lamberty, Nico Mokros, Jonas H. Rees, Franziska Schröter, Andreas Zick ; herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter

Bibliographische Detailangaben
Weitere Personen: Zick, Andreas (HerausgeberIn), Küpper, Beate (HerausgeberIn), Berghan, Wilhelm (HerausgeberIn), Schröter, Franziska (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn : Dietz, 2019
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02841nam a22004331c 4500
001 a0027615
008 190514s2019 gw ger d
005 20201109100612.0
035 |a (DE-101)1173343709 
035 |a (ocolc)1079440394 
020 |a 978-3-8012-0544-7 
041 |a ger 
090 |a 3423/12 
090 |a 3423/12 
245 1 0 |a Verlorene Mitte - Feindselige Zustände  |b Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19  |c Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan ; mit Beiträgen von Wilhelm Berghan, Frank Faulbaum, Alexander Häusler, Daniela Krause, Beate Küpper, Pia Lamberty, Nico Mokros, Jonas H. Rees, Franziska Schröter, Andreas Zick ; herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter 
264 1 |a Bonn :   |b Dietz,  |c 2019 
300 |a 332 Seiten : 16 Diagramme 
505 1 |a Polarisierungen haben die Mitte der Gesellschaft erreicht und sie beeinflusst. In Teilen geht die herkömmliche Mitte verloren. Die Menschen wenden sich einer vermeintlich neuen, radikalen Mitte zu, die ihren Zusammenhalt aus der Abwertung von anderen schöpft. Das untersucht die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom Herbst 2018. Die Autorinnen und Autoren analysieren die politischen und sozialen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und -bürger und prüfen, wie fragil und gespalten die gesellschaftliche Mitte, die stets als Garant für Stabilität und feste Normen galt, heute ist.<br>Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite "normaler" Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte. Wie weit sind rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Haben Polarisierungen und Konflikte die Norm von der Gleichwertigkeit aller Gruppen verschoben? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oder verloren? Antworten gibt die neue "Mitte-Studie", die seit 2002 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht. <br>Mit Beiträgen von Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan, Jonas Rees u. a. 
650 4 |a Deutschland 
650 4 |a AfD 
650 4 |a Antisemitismus 
650 4 |a Demokratie 
650 4 |a Rassismus 
650 4 |a Gewalt 
650 4 |a Islamfeindlichkeit 
650 4 |a Neofaschismus 
650 4 |a Neonazi 
650 4 |a Pegida 
650 4 |a Wutbürger 
650 4 |a Rechtspopulismus 
650 4 |a Toleranz 
700 1 |a Zick, Andreas  |4 edt 
700 1 |a Küpper, Beate  |4 edt 
700 1 |a Berghan, Wilhelm  |4 edt 
700 1 |a Schröter, Franziska  |4 edt 
710 2 |a Friedrich-Ebert-Stiftung  |4 isb 
856 4 0 |u http://d-nb.info/1173343709/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i KE 2019/97 
099 1 |a 20190514